Blog
Aktuelle Informationen sowie hilfreiche Tipps rund um Physiotherapie und Hausbesuche von unseren erfahrenen Therapeuten
Lymphdrainage nach Lymphknotenentfernung
Etwa eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die Diagnose „Krebs“ kommt meist unerwartet im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung mittels Mammographie oder beim Ertasten eines Knotens in der Brust.
Physiotherapie bei HWS, LWS, BWS-Syndrom
Sobald Rückenschmerzen auftreten, denken viele Patienten und Betroffene an einen Bandscheibenvorfall oder einen „eingeklemmten Nerv“. In Wahrheit sind ca. 90 % aller Rückenschmerzen unspezifisch.
Schlaganfall: Wie kann Physiotherapie danach helfen?
Ein Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnschlag, Hirnembolie) tritt meist ohne Vorwarnung auf und verändert das Leben von heute auf morgen.
PNF – Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen. Was verbirgt sich dahinter?
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist eine physiotherapeutische Analyse- und Behandlungstechnik.
Nach Hüft-OP allein zu Hause? Wie mobile Physiotherapie Ihre Rehabilitation vorantreibt
Nach Hüft-OP allein zu Hause? Viele Patienten stehen vor der Herausforderung, sich nach einer Hüftoperation zu Hause alleine zurechtzufinden. Dabei gilt es, in der Zeit nach der OP, die vollständige Genesung voranzutreiben.
Das Bobath-Konzept in der Physiotherapie
Die neurologische Krankengymnastik – auch KG-ZNS genannt – bietet einige effektive Konzepte, Techniken und Methoden, um Menschen mit neurologischen Erkrankungen in der Physiotherapie zu behandeln.
Schwellung nach Knie-OP? Lymphdrainage als Lösung
Das Knie ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und ist hohen Belastungen ausgesetzt und folglich anfällig für Abnutzung oder Gelenkverschleiß sowie Verletzungen. Neben dem Knorpel können auch alle anderen Strukturen, wie Sehnen, Kreuzbänder und die Menisken degenerieren oder in Mitleidenschaft gezogen werden.
Atemtherapie in Frankfurt und Offenbach am Main
Unsere Kollegin und Physiotherapeutin Alicia Wauer ist nun zertifizierte Atemtherapeutin (Ausbildung in reflektorischer Atemtherapie) und unterstützt Sie oder einen Angehörigen bei allen Lungenerkrankungen, wie beispielsweise dem Lungenemphysem, Asthma, Bronchitis, COPD und bei Lungenkrebs im Hausbesuch.
Osteoporose: Ursachen und wie Physiotherapie unterstützen kann
Im Laufe des Lebens nimmt auf Grund verschiedener Ursachen die Knochendichte ab. Das Skelett wird anfälliger für Verletzungen. Dies führt (z. B. bei einem Sturz) zu Knochenbrüchen an Oberschenkel, der Wirbelsäule und der Schulter etc. Symptome wie Schmerzen verursacht die Osteoporose zu Beginn nicht.
Vorteile von mobiler Physiotherapie (Teil 3): Zielgenaues Üben bei neurologischen Erkrankungen
Gerade bei neurologischen Erkrankungen ist die Berücksichtigung des häuslichen Umfelds entscheidend für den Verlauf und Erfolg der Physiotherapie.
Vorteile von mobiler Physiotherapie (Teil 2): Einsparung anstrengender Wege & schnellere Erholung
Auch in diesem Beitrag der Reihe wollen wir Ihnen von unseren Erfahrungen berichten, die uns selbst gut vor Augen geführt haben, dass mobile Physiotherapie mehr als eine normale physiotherapeutische Behandlung zu Hause ist, sondern den PatientInnen weitaus mehr Möglichkeiten bietet.
Vorteile von mobiler Physiotherapie: Berücksichtigung der Lebens- und Arbeitssituation
Viele Patienten können auf Grund ihrer Erkrankung (frische Verletzung wie Oberschenkelhalsfrakturen, Kreuzbandrisse, neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, MS und Parkinson) ihr zu Hause nicht verlassen und sind auf eine mobile Physiotherapie angewiesen.
PhysioStich jetzt auch in Hamburg: Physiotherapie Hausbesuche rund um die Alster
Endlich ist es soweit: Ab 1. Juli sind unsere erfahrenen und gut ausgebildeten Therapeuten von PhysioStich auch in Hamburg unterwegs und besuchen Patienten zu Hause oder im Büro, um Ihnen dort hoch-qualitative Physiotherapie zu ermöglichen.
Fersensporn: Behandeln und Heilen in der Physiotherapie
Die Füße sind das Fundament unseres Körpers und müssen uns ein ganzes Leben lang „tragen“. Sie sorgen für einen stabilen Stand, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Jedoch kann sich im Laufe der Zeit aufgrund falscher Belastungen, anatomischer Fehlstellungen oder einem ungesunden Lebensstil ein Fersensporn bilden.
Physiotherapie Hausbesuch bei Bizepssehnen-Entzündung
Heute zeigen wir Ihnen drei effektive physiotherapeutische Übungen, um Ihre Schmerzen im Bereich der Bizepssehne in den Griff zu bekommen.
Verbessern Sie mit Physiotherapie Ihr Gleichgewicht
Unter Gleichgewicht versteht man den Zustand des Körpers, in dem die entgegengesetzt wirkenden Kräfte einander ausgeglichen werden. Dieses sorgt für Stabilität und beugt Stürzen und somit Knochenbrüchen und anderen Verletzungen vor.
Physiotherapie Hausbesuche: Unser Hygienekonzept zu Ihrem und unserem Schutz
Unser oberstes Ziel ist die Wiederherstellung und der Erhalt Ihrer Gesundheit. Und gerade in diesen Zeiten ist es uns ein wichtiges Anliegen dafür zu sorgen, dass wir auch das Thema Hygiene in den Mittelpunkt unserer Behandlung stellen.
Neues Kniegelenk: Wie wir Sie nach der Operation unterstützen und worauf Sie achten sollten.
Eine Knieendoprothese bezeichnet den Ersatz des meist durch Arthrose (Gelenkverschleiß) beschädigten Kniegelenks durch ein künstliches Gelenk.
Physiotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie ist momentan überall präsent. Beinahe jeder Lebensbereich, sowohl privat als auch beruflich, wird durch Corona maßgeblich beeinflusst, so dass wir im Moment vieles nicht mehr so erledigen oder erleben können wie vorher. Selbstverständlich trifft dies auch die Physiotherapie.
Chronischer Hüftschmerz und Arthrose: Alternative Behandlungsmöglichkeiten.
Haben Sie Probleme mit Ihrer Hüfte? Werden Sie von Schmerzen in der Leiste, im Gesäß oder an der Außenseite der Hüfte nach dem Aufstehen und nachts geplagt? Vielleicht haben Sie auch schon Schwierigkeiten beim Gehen?
Volkskrankheit Nummer Eins: Wie Sie Ihre Rückenschmerzen in den Griff bekommen.
So ziemlich jeder von uns leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal unter Rückenschmerzen. Diese entstehen vor allem durch strapazierte Muskeln und Bänder oder Verschleiß der Wirbelsäule und Bandscheiben.