Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Vereinbaren Sie einen Termin oder informieren Sie sich über unsere Leistungen
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Wir sind Ihnen gerne bei Ihren physiotherapeutischen Bedürfnisse behilflich und freuen uns darauf, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Hausbesuche: Die Vorteile im Überblick
Höchster Komfort
Individuelle Betreuung
Mobilitätsunabhängig
Umfassende Therapie
Passend für den Alltag
Diskrete Behandlung
Symptome bei ALS
Bei einer ALS handelt es sich um eine fortschreitende und irreversible Degeneration der Nervenzellen, welche die Muskulatur ansteuern (Motoneurone). Man unterscheidet dabei zwischen dem ersten und dem zweiten Motoneuron. Das erste Motoneuron befindet sich in der Hirnrinde und reicht bis zum Rückenmark, während das zweite Motoneuron von den Vorderhornzellen des Rückenmarks bis zum Skelettmuskel verläuft und diesen ansteuert.
Die Symptome hängen davon ab, welches Motoneuron betroffen ist. Wird das erste Neuron geschädigt, erhöht sich die Muskelspannung (Muskeltonus) und es kommt zur spastischen Lähmung. Die Degeneration des zweiten Neurons führt zu zunehmender Muskelschwäche (Parese oder Plegie).
Durch die Lähmung der Muskeln treten verschiedene Symptome auf, unter anderem:
- Gangstörungen
- Sprechstörungen
- Schluckstörungen
- Schlechte Koordination
- Schwäche in den Arm- und Handmuskeln
- Muskelzuckungen
- Muskelschwund
Die Erkrankung beginnt häufig mit eher unspezifischen Symptomen wie Schwäche in der Fußheber-Muskulatur, Beinkrämpfen oder Kraftdefiziten in Händen und Armen.
Der Verlauf bei ALS
Physiotherapie kann bei ALS den Alltag erleichtern
Das oberste Ziel in der Physiotherapie bei ALS ist der möglichst lange Erhalt der Eigenständigkeit im Alltag. Die Krankengymnastik kann Symptome lindern und die vorhandenen körperlichen Fähigkeiten stabilisieren. Durch Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (KG-ZNS), Atemtherapie oder auch Manueller Therapie werden Bewegungsabläufe, die Eigenständigkeit und auch die Atmung trainiert.
Die Behandlung von ALS bei einem Physiotherapie Hausbesuch kann in jeder Phase eine deutliche Erleichterung für den Patienten darstellen.