Vorteile von mobiler Physiotherapie: Berücksichtigung der Lebens- und Arbeitssituation
Viele Patienten können auf Grund ihrer Erkrankung (frische Verletzung wie Oberschenkelhalsfrakturen, Kreuzbandrisse, neurologische...
Sie haben Ausstrahlungen und Schmerzen im Bein und Rücken? Häufig kann hier ein Bandscheibenvorfall dahinterstecken. Aber auch andere Diagnosen führen zu diesen oder ähnlichen Symptomen. Wir informieren Sie hier über alles Wissenswerte zur Diagnose Bandscheibenvorfall.
Physiotherapie kann hier helfen und die Schmerzen lindern
Die Bandscheibe befindet sich jeweils zwischen zwei Wirbeln und besteht aus einem äußeren Knorpelfaserring und einem inneren gelartigen Kern. Die Bandscheibe dient als Stoßdämpfer und ermöglicht Bewegungen in der Wirbelsäule.
Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) wird der gelartige Kern durch den Faserring immer mehr nach außen gedrückt und fällt irgendwann vor. Symptome treten spätestens dann auf, wenn die vorgewölbte oder vorgefallene Bandscheibe auf eine Nervenwurzel drückt.
Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule können folgende Symptome auftreten:
Anhaltende, mittige und eher großflächige Schmerzen im Bereich des unteren Rückens
Die Rückenschmerzen verstärken sich häufig beim Sitzen und Stehen
Schwierigkeiten beim Hochkommen aus gebückter Position
Steifigkeit und Schmerzen morgens beim Aufstehen
Schwierigkeiten beim Schuhe anziehen
Schmerzlinderung durch Rücken- oder Seitenlage mit angewinkelten Beinen, Streckbewegungen
Ausstrahlungen in das Gesäß hinunter zum Bein oder sogar Fuß
Kribbeln oder Taubheit in den Zehen
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 90 Prozent der Rückenschmerzen unspezifisch sind. Das bedeutet, dass keine Struktur (weder Bandscheibe, Wirbelgelenk, Spinalkanal etc.) für die Schmerzen ausfindig gemacht werden können. Mögliche andere Differenzialdiagnosen können sein:
Hexenschuss
Arthrose in den Wirbelkörpergelenken
Instabilität der Wirbelsäule
Spinalkanalstenose
Ein Bandscheibenvorfall äußert sich mit seiner typischen Symptomatik (siehe oben), kann aber mit Sicherheit nur durch bildgebende Verfahren (MRT) festgestellt werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt zur weiteren Abklärung konsultieren
Die Physiotherapie bietet viele Möglichkeiten die Heilung des Bandscheibenvorfalls günstig zu beeinflussen und Symptome zu lindern. Neben Massage der verspannten Muskulatur und der Manuellen Therapie kommen auch stabilisierende und rückenkräftigende Übungen zum Einsatz. Eine ergonomische Haltung und rückengerechtes Verhalten im Alltag sind ebenso für eine rasche Heilung und Schmerzlinderung wichtig
Eine Operation ist dann umgänglich, wenn die Schmerzen trotz Physiotherapie und andere konservative Maßnahmen nicht verschwinden und die Taubheit und Lähmungserscheinungen anhalten
Rückengerechtes und ergonomisches Verhalten im Alltag ist nicht nur für die Gesundheit der Bandscheiben, sondern auch für den Rücken insgesamt wichtig. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihren Alltag rückenschonender gestalten und auf welche problematischen Situationen Sie im Alltag achten sollten
Wir versorgen Sie gerne mit unserer mobilen Physiotherapie bei einem Bandscheibenvorfall. Egal ob ohne oder mit Bandscheiben-OP: Unsere weitergebildeten Physiotherapeuten geben ihr Bestes Sie auf dem Weg in die Schmerzfreiheit zu unterstützen. Termine können Sie hier vereinbaren.