top of page
Senior Physiotherapie

KRANKENGYMNASTIK & PHYSIOTHERAPIE

Die Krankengymnastik oder auch Physiotherapie ist ein Oberbegriff für zahlreiche therapeutische Maßnahmen. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden.

Zur Physiotherapie bzw. Krankengymnastik zählen die unterschiedlichsten Behandlungsmethoden und -konzepte wie:

In der Krankengymnastik behandeln wir Patienten aus den verschiedensten medizinischen Fachrichtungen:

Krankengymnastik in der Orthopädie, z.B. bei Beschwerden wie

  • Rückenschmerzen

  • Nackenschmerzen

  • Bandscheibenvorfälle

  • Arthrose

  • Osteoporose

 

Physiotherapie in der Chirurgie

Typische Beschwerden und Verletzungen, bei denen Physiotherapie hilfreich sein kann, sind:

  • Knochenbrüche (Frakturen) wie z. B. Oberschenkelhalsbruch, Radiusfraktur und Schulterfraktur

  • Bänderverletzungen wie z. B. Kreuzbandriss, Innenbandriss, Supinationstrauma

  • Sehnenabrisse wie z. B. Bizepssehnenabriss und Sehnenabriss an der Schulter

  • Mobilisation von Patienten nach z. B. Bauchoperationen

 

Physiotherapie in der Innere Medizin

Bei folgenden Beschwerden wird häufig Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Atemtherapie o.ä. verordnet:

  • Bei Lungenerkrankungen wie z. B. Asthma, Lungenemphysem, COPD und Mukoviszidose

  • Herzerkrankungen wie z. B. Herzinfarkt und Koronare Herzkrankheit (KHK)

  • Schaufensterkrankheit (PAVK)

  • Krebspatienten

 

Krankengymnastik in der Neurologie

Neurologische Erkrankungen, bei denen spezielle physiotherapeutische Maßnahmen hilfreich sein können, sind:

  • Schlaganfall

  • Parkinson

  • Gehirnblutungen

  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Hier wird häufig die sogenannten KG-ZNS (Krankengymnastik Zentrales Nervensystem) verordnet, die spezifische Maßnahmen für neurologische Erkrankungen durchführt.

 

Physiotherapie in der Pädiatrie

  • Spina Bifida

  • Infantile Zerebralparese

  • Mukoviszidose

  • Entwicklungsstörungen

  • Skoliose

  • Knochenbrücke wie z. B. Schlüsselbeinbruch

 

Physiotherapie in der Gynäkologie

  • Brustkrebs (Mamma-Ca)

  • Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik

  • Inkontinenz bei z. B. Schwäche des Beckenbodens nach einer Geburt

 

Physiotherapie in der Psychiatrie

  • Entspannungstherapie bei psychisch Erkrankten (Depression, Burnout)

  • Schulung der eigenen Körperwahrnehmung bei z. B. Essstörungen wie Magersucht

  • Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen

Krankengymnastik im Hausbesuch

Die mobile Krankengymnastik zu Hause bietet unseren Patienten große Vorteile. Die Behandlung daheim ist zeitsparend und komfortabel, da es keine langen Fahrt- und Wartezeiten gibt. Zudem profitiert Ihre Gesundheit bei Krankengymnastik Hausbesuchen von vielen Vorteilen gegenüber einer Behandlung in der herkömmlichen Physiotherapie-Praxis:

  • Behandlungsliege und -geräte haben wir mit dabei. So müssen Sie keine Abstriche in der Behandlungsqualität machen

  • Ganzheitliche Behandlung unter Einbezug Ihrer häuslichen Umgebung

  • Übungen werden an die Möglichkeiten bei Ihnen zu Hause angepasst

  • Der Krankengymnastik-Therapeut bekommt ein genaueres Verständnis für Ihre Probleme im Alltag und kann diese zielgenau therapieren

  • Die Rückreise von einer Praxis nach Hause kann viele Symptome wie z. B. Schwellungen, Spastiken etc. wieder verstärken. Im Hausbesuch können Sie „nachruhen“

  • Geringeres Infektionsrisiko

In unserem BLOG finden Sie drei Artikel anhand von Beispielen, welche Vorteile die Krankengymnastik zu Hause gegenüber einer Behandlung in der Praxis hat

bottom of page