Termin
buchen
Zum Hauptinhalt springen
Physiostich Hausbesuche in Berlin

Postoperative Lymphdrainage – sanfte Hilfe nach ästhetischen Eingriffen

Nach Liposuktion, Bauchdecken- oder Brust-OPs sowie Faceliftings reagiert das Gewebe mit Schwellungen, Spannungsgefühlen und blauen Flecken. Postoperative Lymphdrainage ist eine sehr sanfte, schmerzfreie Methode, die den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit fördert und die Regeneration unterstützt – für ein gleichmäßigeres, angenehmeres Heilungserlebnis.

Vereinbaren Sie einen Termin oder informieren Sie sich über unsere Leistungen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Wir sind Ihnen gerne bei Ihren physiotherapeutischen Bedürfnisse behilflich, ob in unserer Praxis oder bei ihnen zu Hause und freuen uns darauf, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Zitat unserer Physiotherapeutin Maja Wieksten:

„Hast du einen besonders anspruchsvollen Körper und bist mit LIPÖDEM diagnostiziert worden?

Mein ganzheitliches Behandlungkonzept beinhaltet, dass du lernst mit deinem Körper in Einklang zu kommen. Faszienbetonte Bewegungsübungen mit deinem AtemRhythmus helfen dir, den Lymphfluss zu verbessern. Du spürst mehr Leichtigkeit in deinen Bewegungen, und die Schmerzen können positiv beeinflusst werden. Unser Bindegewebe  (Faszien) Hält unseren Körper sowohl physisch als auch mental zusammen. Wenn unsere Faszien beeinträchtigt sind durch Bewegungsmangel und Stress erleben wir unseren Körper als verspannt,Schmerzhaft und träge. kann unser Fasziennetz im Körper  aber frei gleiten. schafft dies ein Gefühl von Leichtigkeit, Offenheit und Vitalität.
Emotionale und psychische Herausforderungen Können sich auch physisch in unserem Körper festsetzen und haben ihn dann fest im Griff. Durch ganz bewusst und schonende Art lernst du mehr in deinem Körper anzukommen. Begleitende Beratung in deinem Lifestyle sind selbstverständlich auch eine tragende Säule meines ganzheitlichen Physiotherapeutische Ansatzes.“


Maja Wieksten Physiotherapeutin München Schwabing
Lymphdrainage am Bein
Lymphdrainage Knie

Typische Einsatzfelder nach Schönheits-OPs

Besonders sinnvoll nach: Liposuktion (Bauch, Flanken, Oberschenkel, Knie), Abdominoplastik, Brust-OPs (Augmentation/Reduktion), Facelift/Necklift, Ober-/Unterlidstraffung, BBL sowie Eingriffen mit ausgeprägten Hämatomen oder Gewebespannung. Ziel: Schwellung reduzieren, Gewebe lockern, Fibrosen vorbeugen, Komfort erhöhen.


Typische Einsatzfelder nach Schönheits-OPs

Besonders sinnvoll nach: Liposuktion (Bauch, Flanken, Oberschenkel, Knie), Abdominoplastik, Brust-OPs (Augmentation/Reduktion), Facelift/Necklift, Ober-/Unterlidstraffung, BBL sowie Eingriffen mit ausgeprägten Hämatomen oder Gewebespannung. Ziel: Schwellung reduzieren, Gewebe lockern, Fibrosen vorbeugen, Komfort erhöhen.


Wirkprinzip & Nutzen

Sanfte, rhythmische Griffe dehnen die Haut minimal und stimulieren das Lymphsystem. Dadurch werden Flüssigkeit, Blutabbauprodukte und Proteine schneller in Richtung Lymphknoten transportiert. Effekte: messbar weniger Umfang/Spannung, schnellere Abschwellung, rascheres Abklingen von Hämatomen, Verbesserung der Gewebequalität – oft sichtbar und fühlbar nach wenigen Sitzungen.


Ablauf der Behandlung

Die Behandlung ist entspannt und schmerzfrei. Nach kurzer Inspektion und Lageberatung folgen großflächige, sanfte Griffe entlang der Lymphbahnen – immer ohne Druck auf frische Narben. Bei Bedarf werden angrenzende Areale (z. B. Leisten/Achsel) mitbehandelt, um Abflusswege zu öffnen. Dauer: meist 30–45 Min., je nach Region und OP-Ausmaß.


Sicherheit, Kontraindikationen & ärztliche Freigabe

Nicht behandeln bei akuten Infektionen, Fieber, ungeklärten Schmerzen, Thromboseverdacht oder dekompensierter Herzinsuffizienz. Frische Wunden/Nähte werden ausgespart. Idealerweise erfolgt der Start nach ärztlicher Freigabe; bei Unsicherheit stimmen wir uns mit der operierenden Praxis ab.


Lagerung, Kompression & Bewegung

Richtige Lagerung direkt vor und nach der Sitzung (Hochlagern, keine einschnürende Kleidung) hält den Entstauungseffekt länger. OP-Kompressionswäsche konsequent tragen (gemäß ärztlicher Anweisung). Leichte, regelmäßige Bewegung aktiviert die Muskelpumpe und verhindert „Nachlaufen“ der Flüssigkeit – schweres Training erst nach Freigabe.

Behandlungsplan: ab wann, wie oft, wie lange?

Start häufig innerhalb weniger Tage post-OP (nach ärztlicher Rücksprache). In der frühen Phase sind 2–5 Sitzungen/Woche sinnvoll; danach sukzessive ausdünnen. Gesamtdauer je nach Eingriff/Heilverlauf 2–6 Wochen. Ziel: Schwellungsmanagement, Vermeidung von Verhärtungen, Optimierung des ästhetischen Ergebnisses.