Schlaganfall: Wie kann Physiotherapie danach helfen?
Hausbesuche in der Physiotherapie nach einem Schlaganfall Ein Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnschlag, Hirnembolie) tritt meist ohne...
Die Physiotherapie (veraltet Krankengymnastik) ist ein Oberbegriff für zahlreiche therapeutische Maßnahmen. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden.
Zur Physiotherapie zählen die unterschiedlichsten Behandlungsmethoden und -konzepte wie die Manuelle Therapie, Behandlungskonzepte für das Zentrale Nervensystem (Bobath, PNF) nach z. B. Schlaganfällen, Lymphdrainage, Funktionelle Bewegungslehre, Massage, Atemtherapie, Trainingstherapie uvm.
Die Manuelle Therapie dient in der Physiotherapie der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nerven). Typische Krankheitsbilder bei denen die Manuelle Therapie zum Einsatz kommt, sind unter anderem Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen, Arthrose von zum Beispiel Hüfte, Knie und Schulter, Kiefergelenksbeschwerden, Rückenschmerz und Verletzungen.
Das Besondere an der Manuellen Therapie nach dem Maitland-Konzept ist die präzise Befunderhebung und dass der Patient mit seinen Beschwerden im absoluten Mittelpunkt steht. So wird die Untersuchung und Behandlung exakt an den Patienten, seinem Ziel und an das Krankheitsbild angepasst.
Physiotherapie nach Operationen und bei Verletzungen unterstützt Sie maßgeblich im Heilungsprozess. Wir begleiten Sie direkt nach der Entlassung aus der Klinik oder der Versorgung durch einen Arzt bis zur Genesung. Egal ob es sich dabei um eine Meniskus-Operation, Hüft- oder Knie-OP, Schulteroperation oder einen Kreuzbandriss, Sprunggelenksverletzung, Bandscheibenvorfall oder Knochenbruch handelt. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten arbeiten dabei mit Ihrem Arzt oder Operateur zusammen, um Sie optimal und ganzheitlich zu betreuen.
Wir unterstützen Sie bei Ihren Wettkampfvorbereitungen und allen anderen sportlichen Ambitionen. Gerade Sportler sollten präventiv physiotherapeutisch betreut werden, um Verletzungen vorzubeugen. Unsere Sportphysiotherapeuten sind ausgebildete Diplom-Sportlehrer oder selbst aktive Wettkampf-Sportler & Trainer gewesen. Diese verbinden therapeutisches Know-how mit ihrem sportlichen Hintergrund und können deshalb sowohl ambitionierte Hobby-Sportler als auch Leistungssportler individuell betreuen. Therapeutisch stehen hier insbesondere Faszientechniken, Muskel-Lockerungen, Kraft- und Ausdauerübungen sowie die Befundung muskulärer Dysbalancen oder die Anbringung von Kinesio-Tapes (Taping) im Fokus.
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), wozu die Manuelle Lymphdrainage zählt, ist die geeignete Therapie zur Behandlung von Lymphödemen und Lipödemen. Typische Krankheitsbilder bei denen die KPE zur Anwendung kommt, sind zum Beispiel Lymphödeme bei Chronisch Venösen Insuffizienzen (CVI), Lymphödeme nach Operationen und Verletzungen, Lipödeme oder Lymphödeme nach Tumoroperationen (beispielsweise Brustkrebs). Egal ob bei geschwollenen Beinen oder bei anderen Stauungen und Wassereinlagerungen: Hier ist die Lymphdrainage die Therapie der Wahl.
Im Anschluss an die Drainage ist eine Kompression durch zum Beispiel Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsbandagen sinnvoll, um das Behandlungsergebnis noch weiter zu verbessern.
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können.
Ausgehend von der neurophysiologischen Bewegungsentwicklung wurden eigenständige Behandlungskonzepte (z.B. PNF, Bobath, Vojta) und Methoden entwickelt. Diese sind die erste Wahl bei Erkrankungen wie z. B. Multiple Sklerose (MS), ALS, Parkinson, Schlaganfall, Gehirnblutung.
Die Atemtherapie wird angewandt bei Schädigungen der Lunge, z. B. bei der COPD, bei Asthma, Bronchitis, Lungenkrebs oder einem Lungenemphysem. Aber auch nach Operationen oder bei bettlägerigen Patienten kommt die Atemtherapie zum Einsatz, um einer Lungenentzündung (Pneumonie) vorzubeugen. Durch verschiedene aktive Übungen und passive (durch den Therapeuten ausgeführt) Techniken, wird eine normale Ein- und Ausatmung trainiert und Sekret (Schleim) gelöst, sodass dieses anschließend leichter abgehustet werden kann. Der Bronchien können somit effektiver Sauerstoff aufnehmen und CO2 abatmen.
Da Rücken- und Nackenschmerzen oder ein Tennisellenbogen, egal ob akut oder chronisch, häufig Zuhause oder in der Arbeit entstehen, ist es wichtig die Ursachen zu erkennen. Die Physiotherapie kann den verspannten Nacken noch so gut lockern, wenn z. B. der Arbeitsplatz nicht ergonomisch eingerichtet ist, wird die Therapie langfristig eventuell nicht den gewünschten Erfolg bringen können. Daher bieten wir Ihnen an, Ihr Zuhause oder Büro genau unter die Lupe zu nehmen um "Problemstellen und -momente" zu erkennen und diese für Sie optimieren oder Ihnen alternative Haltungen oder Bewegungen zeigen.
Häufig sind akute physiotherapeutische Maßnahmen hilfreich, um Schmerzen zu beheben. Um nachhaltig gesund und fit zu bleiben kann allerdings ein regelmäßiges Fitnessprogramm ebenso unterstützen. Viele unsere Physiotherapeuten sind zusätzlich Personal Trainer und kommen zu Ihnen nach Hause für ein individuelles und maßgeschneidertes Workout.
Weitere Informationen finden Sie hier.